2025 // DAS TAGEBUCH

KW 40

THE BIG BANG 

Finally - at least some might say - fashion week(s) is coming to an end and it is time to tell the truth. 

Although watched from afar, as many of us, we do have to admit that this season’s fashion week was THE BIG BANG

For more seasons than we can count, the fashion scene and even its fashion followers all around the world have been awaiting fashion month scared to yet again find the same old outfits running up and down the catwalks. The same color pallets just in diverse order, the ever so playful Dior in its 1000th edition, the desperate attempts to re-vamp the historic house of Gucci, the ever so bright but not yet quiet „hitting the spot anymore“ Loewe, the always elegant and artisanal astonishing but over-sold Bottega. 

However, the moment we have all been waiting for came this season - and it came with a BANG. Inspiration in fashion and for fashion is back and so are its followers, watching how it unfolds!

Let us start with MILAN and since there is too much to unfold let us focus on the shoes, because at the end of the day shoes reveal more than a thousand secrets ever could. 

Louis Trotter, the one and only female designer with the keys to a big fashion house, had all eyes on her - and she played it cool. She used Bottega’s USP of craftsmanship in every possible way and the details of her work were just beautiful to look at. 

And - which I personally thank her for the most - she brought us the Cowboy Mule. Not yet in existence is it the ultimate response to the so-called „Cowboy boots“ that we cannot tolerate any longer. In the last couple of seasons it seems to have - especially off the runway - become some kind of uniform for any girls between 13 - 30 and we have had enough of it. 

The cowboy mule on the other hand seems like the ironic yet elegant response to this trend. What do you think?

Only time will tell whether the fashion crowd adapts.

Miuccia on the other hand made it all about the waist.

Whether it was with sophisticated yet refined gear-like looks at MiuMiu or a trace of absoluetly nothing at Prada, all the drama was going on around that area.

Especially with the Prada collection, and maybe the input of Raf, a new clothing style was launched - the suspender skirts.

My personal highlight of this season was - of course - the reveal of Demna’s interpretation of the house of Gucci.

Not because it blew me away, because that, I must say, it did not.

BUT of course, because I did not take the goodbye from Sabato light-heartedly, and yet with full conscience that he was not able to revive the so-beloved Gucci to where it belongs — the top of the fashion world.

But let us not dwell in the past, but have a look at who is new.

When Demna was appointed in March 2025, many of us held our breath. With the creation of VETEMENTS and a vision unmistakably his own, he carried that distinctive style into his decade-long tenure as Creative Director at Balenciaga. It was his uncanny ability to reinvent and redefine a brand’s identity that likely caught Kering’s attention—now entrusting him with the task of reviving a wavering Gucci.

LA FAMIGLIA

I can confidently say from personal experience that the title he chose is fitting — at least among Italians, it is likely one of the most frequently used words in the language’s history, and its meaning carries significant weight for anyone born in the Holy Land.

Demna did not hesitate; he delved into the archives, emerged, and created what he believes could not be any more quintessentially Gucci — the Gucciness of Gucci.

And he executed it masterfully, even assigning names to each look. Demna drew on the GG monogram, horsebit, bamboo handles, floral prints, the tiger motif — essentially every element that defines Gucci. The tiger, notably, also inspired the title of the short film unveiled during Fashion Week. The film artfully blends vintage Italian glamour with cinematic sophistication: Demi Moore stars as Barbara Gucci, a fictional matriarch, navigating a chaotic birthday dinner where spiked champagne sparks hallucinations and comedic turmoil. Featuring a distinguished ensemble including Edward Norton, Elliot Page, Keke Palmer, Alia Shawkat, Ed Harris, and Kendall Jenner.


Let us take a closer look, it is quiet fun!

So, what does this teach us?

If you really do want to ride with the Gucci of tomorrow, you better get your hands on some of those vintage GG 80 Jackie’s now because one thing is for sure - Demna will bring them back.

For now, this is it - reporting from Milan.

Over & out.

XXX

PS. OFC PARIS is TBC !!

KW 38

Pauline, Milano

Milan is BACK !!

Undeniably, September is the month when this city shines in all its glory.





But what is it about Milan in September that makes it so irresistible?


Is it the city itself—or is it really its people, who seem to have never felt better?



Rested from long summer holidays,
Skin sun-kissed and faces glowing,
Inspired just in time for fashion week to arrive,
With the autumn rain still holding off,
And the promise of late summer nights still lingering.





Just a few observations from the streets …

Cool guys with even cooler jeans, never no denim in September.

Love? Never not in style.

Jil Sander everything Queen spotted on Via Bergamo.

However, it is also the time of the year to get back into routines - kids go to school, dogs need to be walked, pilates matts will be rolled out.

Business as usual, however every now and then a slight swing of summer is still visible.

And in case the rain does hit earlier than expected, no need to panic. But please, do it fashion appropriately.

And if there is something that does bring you down, then do not worry - nothing a good shoe cannot fix.

So if this isn’t prove enough that Milan really has got it all in September,

then I do not know what it could be.

And if there is anything that you can take away from the Milanse,

then it is to just keep calm and enjoy a good coffee.

But while you do, keep your eyes wide open - inspiration is all around !!









KW 36

Paulina, Frankfurt





GRÜN & BLAU

Ich trage einen grünen Blazer. Es ist ein spätsommerlicher Abend und weil ich weiß, dass wir lange draußen sitzen werden, greife ich noch nach einem Tuch zum überziehen, bevor wir das Haus verlassen.

Als es kühler wird, werfe ich mir das Tuch über. Es ist petrolfarben und ich bemerke es erst jetzt: Grün und Blau schmückt die Sau. Ich kenne diesen Spruch aus meiner Kindheit. Meine Mutter hat ihn häufig wiederholt, ohne ihn wohl wirklich ernst zu meinen. Mein Freund, mit dem ich an diesem Abend unterwegs bin, sagt, diesen Spruch habe er noch nie verstanden. Grün und Blau schmücke ja wohl den Pfau und nicht die Sau.

Rein faktisch hat er recht. Aber der Spruch ist schon richtig mit Sau, weil die Farben angeblich nicht zusammen passen. Es gibt auch noch diese Variante: Grün und Blau trägt Kaspars Frau.

Als ich in den letzten Tagen vermehrt darüber nachgedacht habe, ist mir aufgefallen, dass Grün neben Blau ziemlich häufig vorkommt. Beispielsweise, wenn man über die Baumkronen in den Himmel schaut oder das Gras beobachtet, dass den Fluss säumt.

Also haben die Engländer mit “Blue and green should never be seen unless there‘s something in between” auch nicht gerade ins Schwarze (sic!) getroffen.
Was ein Wortspiel, WOW! Grün und Blau macht Kaspars Frau Tschau. Und nicht nur die, sondern auch Element of Crime, wenn sie singen

»Ich hab jetzt Sachen an, die du nicht magst
Und die sind immer grün und blau
Ob ich wirklich Sport betreibe
Interessiert hier keine Sau.«

Wer mag jetzt wen und wen interessiert jetzt was? Ob du Grün und Blau trägst, interessiert zumindest niemanden, keine Sau - ok Tschau!



Pauline, Milano

Wann ist eigentlich der Sommer vorbei?

Und warum fühlt es sich so unerträglich furchtbar an?






Jedes Jahr ist es irgendwo derselbe Schmerz, der sich bemerkbar macht – dieser stille, aber eindringliche Versuch, den Sommer festzuhalten und damit auch die Zeit selbst. Doch so sehr man sich auch dagegen stemmt, bleibt der Erfolg aus.

Ganz gleich, ob man das Glück hatte, ans Meer zu fahren, ein neues Land zu entdecken oder einfach zu Hause die warmen Tage zu genießen – am Ende bleibt immer dieses mulmige Gefühl, wenn der Sommer sich verabschiedet. Es ist ein leiser Abschied, aber einer, der jedes Mal etwas in uns zurücklässt.






Doch was macht den Sommer eigentlich so wunderbar?






Ist es der Wind?

Ist es der Strand, das Meer, die Kinder & die Erwachsenen?

Ist es die langsam braun werdende Haut, die braunen Füße?

Bunte Fliesen vielleicht?

Verschwommene Bilder (und Nächte), die im Kopf wie ein Film abspielen?

Oder warte, der bunt gedeckte Tisch mit den noch bunteren Tellern?

Wie dem auch sei, und wie auch immer sich der Sommer noch auf deiner Haut und in deiner Erinnerung anfühlt – er neigt sich dem Ende zu.

Und ob wir es wollen oder nicht, wir müssen uns damit abfinden und dürfen nicht der Melancholie des Herbstes verfallen, der nur allzu gern dazu verleitet.

XXX bisous

KW 34

KW 32

PAULINA, FRANKFURT

KW 31

PAULINA, FRANKFURT

LOVE im Tennis heißt, dass man noch keinen Punkt gemacht hast.
Also LOVE = NULL.

Warum?

Im Jahr 1540 erließ der spanische König ein Dekret, nach der die nummerische Zählweise für das spanische Volk verboten wurde. Hintergrund war die Bedeutung kleiner Zahlen in der Mythologie orthodoxer Juden im muslimisch geprägten Katalonien. Während des 2. großen Massensterbens durch die Pest 1545 gelangen Fragmente dieser Praxis in das damals verfeindete Frankreich. Die Franzosen übernahmen die Zählweise mit der Maßgabe, dass die letzte Ziffer im „jeu“ durch die damals weitaus populärere „0“ ersetzt wurde. Die Änderung von 45 auf 40 wurde vorallem von  männlichen Familienoberhäuptern begrüßt, da sie nunmehr nicht 45, sondern bloß 40 katalonische Drachmen setzen mussten, wenn sie auf ein „lovegame“ (Verlust eines Jeus zu Null)  wetteten.

Die Zählweise setzt sich bis „heute“ durch. Anlässlich des 400. Jubiläums ließ die FTAJP im Jahr 1940 erstmals Filzbälle mit dem Aufdruck der spanischen Krone drucken. Bis dahin wurden die Bälle zumindest teilweise (15,63%) aus Hanf gefertigt. Die numerischen Kriege sind bis heute nicht in Vergessenheit geraten und haben den Sport entscheidend geprägt. Dennoch hat sich die Liebe zum Jeu love letztlich durchgesetzt. Tennis zählt - ungeachtet der komplizierten Zählart - zu den beliebtesten Sportarten Westeuropas und Teilen Indiens.

Ist das wahr?, fragte ich. Gott kann Beides, sagte er, Wahrheit und Illusion. Er schmunzelte, such’s dir aus

Es ist illusorisch, ALLES erklären zu können.

KW30

“ I love the fight”.

Kampfgeist und Willensstärke sind nicht bloß die Währung für Erfolg. Kampfgeist und Willensstärke haben einen Wert für sich. Einen Wert, der sich schon auf dem Weg zum Ziel realisiert.

Der Weg ist das Ziel ist kein tröstender Spruch, kein äquivalent zur Teilnehmerurkunde.

Viel relevanter als das geliebte Ziel, ist die Liebe zum Weg.

“ Just for that one moment”

Aber sie weiß, dass der Moment nicht lange weilt, das nächste Ziel bereits gesteckt ist.

Und der Weg, oh ja der Weg dahin, der ist immer länger als that one moment.

So you better love the fight.

KW 25

PAULINA, FRANKFURT

Ich will hier heute nicht die Frage nach der Definition von Freiheit stellen. Ich frage vielmehr, was eine Entscheidung beeinflusst, sofern externe Korrektive wegfallen und zwar solche, von denen wir gemeinhin und impulsiv glauben, dass sie absolut maßgeblich für unsere Entscheidung sind.

Was würdest Du tun, wenn Du keinen Gesetzen unterlägest?

Alles?

Was würdest Du arbeiten, wenn Du keine Geldnot hättest?

Nichts?

Was würdest Du essen, wenn Du nie zunähmest?

Alles?

Die nicht reaktive Antwort wird wohl differenzierter ausfallen und wir fragen uns dann, was uns noch antreibt, wenn wir Arbeiten oder Essen oder uns an Regeln halten.

Ich glaube, dass sich diese Fragen in dem sozialen Experiment stellen, dass ich notgedrungen an diesem Samstag durchgeführt habe: In unserem Stadtteil fanden die Hofflohmärkte statt. Haushalte können sich hier anmelden und an diesem Tag aus ihrem Hof heraus Dinge verkaufen, So war auch mein Plan, den ich aber krankheitsbedingt verwarf und stattdessen eine Kiste mit ausgemisteten Teilen als Selbstbedienungs-Flohmarkt in den Hof stellte. Daneben eine selbst gebastelte Sparbüchse. 

Was würdest Du mitnehmen, wenn Dich keiner kontrolliert?

Alles?

Was würdest Du zahlen, wenn Dir keiner den Preis vorgibt?

Nichts?

Die Kiste war zur Hälfte geleert. In der Spardose befanden sich knapp zwanzig Euro: Ein 10-Euro-Schein, mehrere 1- und 2-Euro-Münzen und 50-Cent-Stücke.

Irgendwas zwischen Alles und Nichts.

 





KW 23

GASTBEITRAG von Maike T. Jackson - Intern @ Tara Malek




SHOOTING-TAGE

6 Uhr wach, Kaffee, Brille LOS.

Der Tag ist geprägt von gemischten und unterschiedlichen Eindrücken, von Menschen, die schon lange oder erst kurz in der Modewelt arbeiten.

Wer verhält sich wie?

Wer reagiert wie auf Stress, Ruhe, andere Menschen?

Wie möchte ich selbst dazwischen sein?

Was übertrage ich auf meine eigenen Projekte?

Ich hinterfrage Shooting-Tage oft, weil die Menschen an solchen Sets ihre pure Persönlichkeit zeigen. Mit der Zeit merkt man schnell, wer noch unsicher ist, sich aber stärker präsentieren möchte, und wer absolut sicher ist in seiner Arbeit und seiner Person. Das sind meist die nettesten und respektvollsten Menschen, denen man an solchen Tagen begegnet. Sie schütteln dir ruhig die Hand, widmen sich ihrer Leidenschaft und arbeiten stundenlang fokussiert und konzentriert ohne jemandem etwas beweisen zu müssen oder negative Energie auszustrahlen.

Jeder im Raum weiß:

Was sie machen, ist gut und kann sich sehen lassen.

Und vor allem: Die Person selbst weiß es.

 

KW 22

PAULINA, FRANKFURT

PAULINE, MILANO

VIA MOZART

Mit jedem Spaziergang und jeder Hausecke und jedem bekannten Gesicht immer mehr ein zu Hause.

Die Gesellschaft ist getrieben von Sensation, süchtig nach Höhen und Tiefen, abhängig von kurierten Erlebnissen. Und so sind auch die Neuankömmlinge in einer Stadt meist jene, die diese Erlebnisse nur so suchen. Doch ist es nicht der Ort, an dem man nicht immer beschäftigt sein muss, der das Nichts-Tun zulässt, derjenige, der es viel mehr zu seinem zu Hause macht. Denn dort wo man stillstehen kann, ist meist der Ort, an dem man sich wirklich angekommen fühlt.

Oder was ist der größere Liebesbeweis?

ALLTAGSKUNST - ein gleichnamiger Ordner befindet sich seit mehreren Jahren auf meinem Telefon. Alltagskunst passiert unbeabsichtigt. Es gibt keinen finalen extern Schaffenden. Der alltägliche Geist wird zum Künstler. Ist doch schön oder?

Nachfolgend die schönste Alltagskunst der letzten fünf Jahre.

KW 21

PAULINA, FRANKFURT

PAULINE, MILANO

 

Basilica di Santo Stefano Maggiore

Eine der zahlreichen Basiliken in Mailand, oder doch einen zweiten Blick wert?

Die Kapelle ist an allen Wenden bis zur Kuppel nach oben gefüllt mit Skeletten. Wie eine Tapete in 3D schmücken Tausende von Totenköpfen die Wände des Raumes.

Eine kleine Erinnerung und natürlich auch eine Standardfloskel eines jeden, aber dennoch - am Ende bleibt nicht viel von einem.

So wie die zahlreichen Toten der Kapelle Santo Stefano Maggiore, die nun machtlos und eingesperrt an den Wänden kleben. Und dennoch haben sie alle ihre ganz eigenen Einfluss auf die Welt gehabt.

DENIM IS A UNIFORM. Ist das schlecht? Ich glaube nicht. DENIM ist auch ein Gleichmacher und DENIM ist anpassbar: Schnitt, Form, Farbe. Zwar erfahrungsgemäß not true to size, aber das ist egal, weil jeder SEINE irgendwann findet. Genau wie Kate Moss und meine Girls.

KW 20

PAULINA, FRANKFURT

PAULINE, MILANO

Sulla strada per il lavoro

Mehr Mailand geht nicht.

WELTERFAHRUNG

Welterfahrung ist mein Wort der Woche. Ich glaube, das meint mehr als die empirische Erfahrung, weil ja die Empirie die Empfindung schon einordnet, also nachvollziehbar macht, sie objektiviert. Welterfahrung will ich anerkennen, als Realität, also als subjektive Realität. Mein Wissen über die Welt als “zusätzlicher” Realitätsbegriff neben Repräsentation und Empirie. Side note: Die Begriff in diesem Tagebuch(!)eintrag verwende ich ehrlicherweise auch nur auf Basis von Weltwissen. Sollte ich das (nicht) ?

KW 19

PAULINE, MILANO

PAULINA, FRANKFURT

JOVA, 09.MAI 2025 UNIPOL FORUM

Eine Explusion an Kreativität.

Schon im Vorhinein war ich verwirrt beim Durchstöbern der Alben, wie genau man die Art seiner Musik wohl betiteln könnte, in welches Genre es wohl passen würde.

Nach der Show stellte sich diese Frage nicht mehr - für Jovanotti und seine Musik und seine Expression und seine Kreativität gibt es keine Schublade.

Schlichtweg fantastisch !!

Von Boden bis Netzkante sind es 1 Meter 10, ab der Netzkante nach oben unendlich viele Meter. Und warum, warum lässt du deinen Ball dann tragisch am 1 Meter 10 hohen Netz sterben, wenn du ihm die ganze Welt hättest zeigen können, die ganze Welt zwischen Netzende und Himmelsgrenze.

ES GIBT KEINEN GRUND INS NETZ ZU SPIELEN.

KW 18

PAULINE, MILANO

Eigentlich angekommen, aber doch noch nicht ganz.

Entdeckt auf einem der ewigen Spaziergänge durch die Mailänder Alleen und für einen kurzen Moment angehalten. Gibt es Raum für deutsche Kultur hier in dieser so offensichtlich stolz von der italienischen Kultur geprägten Stadt? Für deutsche Geschichte zumindest, so scheint es. Und dann auch noch in der Fondazione Prada. Das kann kein Zufall sein, und vielleicht sogar ein Wink mit dem Zaunpfahl?

Können die beiden Kulturen nebeneinander co-existieren? Und wie lange kann auch ich diese mir ständig so präsenten Parallelwelten aufrechterhalten? Muss man das Alte komplett aufgeben, um in das Neue völlig eintauchen zu können? Kann beides auch in mir co-existieren?

PAULINA, FRANKFURT

Warum verkauft man eine Krone auf einer second-hand Plattform?

Wer wird diese Krone kaufen und wieso?

Wollen wir nicht viel lieber die 6000 Produkte unter EUR 3? Woher soll ich wissen was Du willst?

Mein Sichtfeld prorgrammiert - mein Urteil borniert - ich dann echauffiert, weil ich glaubte dich zu kennen.

Wie kann ich Dinge anders sehen, wie kann ich lernen zu verstehen?

Zurück
Zurück

Wer ist dein Idol?

Weiter
Weiter

ON PAPER x TARA MALEK